Zirkus-Verbände treffen sich in Marburg

Veröffentlicht am

In Marburg kamen die Vertreter*innen der deutschen Zirkusverbände zu einem richtungsweisenden Treffen zusammen, um gemeinsame Strategien zur Stärkung und Weiterentwicklung der Zirkuslandschaft in Deutschland zu erarbeiten. Das Treffen führte zu konkreten Maßnahmen und Beschlüssen, die die Zusammenarbeit der Verbände sowie die Zukunft des Zirkus in Deutschland sichern sollen. Die Maßnahmen und Beschlüsse des Treffens könnt ihr hier herunterladen.

*Mitglieder im Netzwerk sind zur Zeit: BAG Zirkuspädagogik, BUZZ, European Circus Association, Verband Deutscher Circusunternehmen, Verband der Tierlehrer, Gesellschaft der Circusfreunde

Start2Act Projekt „Schutzraum Zirkus“ in der Nähe von Würzburg – Anmeldung hier

Was ist Start2Act? Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Die BAG plant vier Austauschworkshops über je ein Wochenende (Samstag/Sonntag) in Hamburg, Köln, Würzburg und Leipzig in denen sich Mitglieder der BAG zu den Themen Kinder- und Jugendschutz, Prävention und diskriminierungsfreie Zirkuspädagogik austauschen.

Wann und wo findet der Workshop statt? Der Workshop findet in der Nähe von Würzburg statt. Der Circus-Luna-Hof liegt ca. 50 km von Würzburg entfernt in der Westheimer Str. 10
97725 Langendorf. Wir sind aber über die A7 oder mit der Bahn gut erreichbar. Der Bahnhaltepunkt heißt Westheim-Langendorf. Von dort sind es zu Fuß ca. 800 Meter.

Anreise mit der Bahn über den Bahnhof Gemünden/Main oder Schweinfurt – weiter mit der Regionalbahn bis Haltepunkt Westheim-Langendorf – weiter zu Fuß ortseinwärts immer der Westheimer Strasse folgend (700 Meter) – über die alte Saalebrücke.

Anreise mit dem PKW über die A7 Würzburg-Kassel, Abfahrt Hammelburg – B287 Richtung Hammelburg – nach 2 km rechts abbiegen. (Abzweig: Langendorf/Erdfunkstellle) Nach ca.700m links abbiegen.

Workshopzeiten sind am 15.02. von 10:00-18:00 und am 16.02. von 10:00-14:00.

Die Teilnahme an allen Standorten ist kostenlos. (An allen Standorten findet der gleiche Workshop statt!)

Wer kann sich anmelden? Anmelden können sich alle Mitglieder der BAG oder von BAG-Mitgliedsorganisationen ab 14 Jahren. Die Qualifikation Zirkusjugendübungsleiter*in oder Zirkusjugendtrainer*in ist wünschenswert. Sollte diese Qualifikation bei interessierten Jugendlichen nicht bestehen, gibt es im Anmeldeformular die Möglichkeit, alternative Qualifikationen zu beschreiben. Jugendliche mit der Qualifikation Zirkusjugendübungsleiter*in/Zirkusjugendtrainer*in werden im Anmeldeprozess vorgezogen. Es gibt keine Altersobergrenze für diesen Austausch. Die Anmeldung von Jugendlichen begrüßen wir sehr, da sie sowohl aus Trainer*innen-, als auch aus Teilnehmer*innenperspektive berichten können, welche Themen im Training auftauchen. Da es um den Austausch von Erfahrungen in verschiedenen Zirkussen geht, können sich maximal drei Mitglieder des selben Zirkusses anmelden. Bei Anmeldung von Jugendlichen und Trainer*innen des selben Zirkusses wird bei der Aufteilung in Kleingruppen darauf geachtet, auch hier Schutzräume zu schaffen, in denen sich alle Beteiligten frei äußern können.

Was erwartet dich? Im Gespräch mit verschiedenen Zirkuspädagog*innen haben wir immer wieder festgestellt, dass Schulungen zu den Themen Kinder- und Jugendschutz und Prävention oft nicht auf den zirkuspädagogischen Alltag ausgelegt sind, da sie weder die besondere Sicherungssituation zur Vermeidung schwerer Verletzungen noch das Spannungsfeld zwischen der Freiheit im künstlerischen Ausdruck und dem Schutzauftrag der den Zirkuspädagog*innen anvertrauten Kinder und Jugendlichen berücksichtigen. In diesem Workshop soll es um den Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen im Umgang mit sensiblen Situationen im Zirkusalltag gehen.

Was ist das Ziel der Workshops? Der Austausch dient der Sensibilisierung für die verschiedenen Themen. Durch die Wahl der verschiedenen Standorte ist es möglich, herauszufinden, ob es regionale Unterschiede in der Wahrnehmung verschiedener Situationen gibt und ob die auftretenden Themen deutschlandweit ähnlich oder je nach Region sehr unterschiedlich sind. Die Ergebnisse dieser Workshops werden dann zentral gesammelt und im Downloadbereich der BAG zur Verfügung gestellt. Geleitet werden diese Workshops von Johanna Monnerjahn, die als Ansprechperson der AG Prävention und Kindeswohl viel Erfahrung mit dieser Thematik hat.

Anmeldung Start to act

Aus Nachhaltigkeitsgründen bieten wir auf unseren Veranstaltungen keine fleischhaltige Verpflegung mehr an. Bitte wähle, ob du vegetarisch oder vegan essen möchtest.

Start2Act Projekt „Schutzraum Zirkus“ in Köln – Anmeldung hier

Was ist Start2Act? Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Die BAG plant vier Austauschworkshops über je ein Wochenende (Samstag/Sonntag) in Hamburg, Köln, Würzburg und Leipzig in denen sich Mitglieder der BAG zu den Themen Kinder- und Jugendschutz, Prävention und diskriminierungsfreie Zirkuspädagogik austauschen.

Wann und wo findet der Workshop statt? Der Workshop findet in Köln statt. Workshopzeiten sind am 18.01. von 10:00-18:00 und am 19.01. von 10:00-14:00. Genaueres folgt in Kürze.

Weitere Termine: 15./16.02.25 Würzburg

Die Teilnahme an allen Standorten ist kostenlos. (An allen Standorten findet der gleiche Workshop statt!)

Wer kann sich anmelden? Anmelden können sich alle Mitglieder der BAG oder von BAG-Mitgliedsorganisationen ab 14 Jahren. Die Qualifikation Zirkusjugendübungsleiter*in oder Zirkusjugendtrainer*in ist wünschenswert. Sollte diese Qualifikation bei interessierten Jugendlichen nicht bestehen, gibt es im Anmeldeformular die Möglichkeit, alternative Qualifikationen zu beschreiben. Jugendliche mit der Qualifikation Zirkusjugendübungsleiter*in/Zirkusjugendtrainer*in werden im Anmeldeprozess vorgezogen. Es gibt keine Altersobergrenze für diesen Austausch. Die Anmeldung von Jugendlichen begrüßen wir sehr, da sie sowohl aus Trainer*innen-, als auch aus Teilnehmer*innenperspektive berichten können, welche Themen im Training auftauchen. Da es um den Austausch von Erfahrungen in verschiedenen Zirkussen geht, können sich maximal drei Mitglieder des selben Zirkusses anmelden. Bei Anmeldung von Jugendlichen und Trainer*innen des selben Zirkusses wird bei der Aufteilung in Kleingruppen darauf geachtet, auch hier Schutzräume zu schaffen, in denen sich alle Beteiligten frei äußern können.

Was erwartet dich? Im Gespräch mit verschiedenen Zirkuspädagog*innen haben wir immer wieder festgestellt, dass Schulungen zu den Themen Kinder- und Jugendschutz und Prävention oft nicht auf den zirkuspädagogischen Alltag ausgelegt sind, da sie weder die besondere Sicherungssituation zur Vermeidung schwerer Verletzungen noch das Spannungsfeld zwischen der Freiheit im künstlerischen Ausdruck und dem Schutzauftrag der den Zirkuspädagog*innen anvertrauten Kinder und Jugendlichen berücksichtigen. In diesem Workshop soll es um den Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen im Umgang mit sensiblen Situationen im Zirkusalltag gehen.

Was ist das Ziel der Workshops? Der Austausch dient der Sensibilisierung für die verschiedenen Themen. Durch die Wahl der verschiedenen Standorte ist es möglich, herauszufinden, ob es regionale Unterschiede in der Wahrnehmung verschiedener Situationen gibt und ob die auftretenden Themen deutschlandweit ähnlich oder je nach Region sehr unterschiedlich sind. Die Ergebnisse dieser Workshops werden dann zentral gesammelt und im Downloadbereich der BAG zur Verfügung gestellt. Geleitet werden diese Workshops von Johanna Monnerjahn, die als Ansprechperson der AG Prävention und Kindeswohl viel Erfahrung mit dieser Thematik hat.

Anmeldung Start to act

Aus Nachhaltigkeitsgründen bieten wir auf unseren Veranstaltungen keine fleischhaltige Verpflegung mehr an. Bitte wähle, ob du vegetarisch oder vegan essen möchtest.

Fahrtkostenabrechnung

Veröffentlicht am

Hier kannst du deine Fahrtkosten für BAG-Veranstaltungen mit Fahrtkostenerstattung einreichen.

Fahrtkostenabrechnung


Anreise


Rückreise



 

Wichtige Infos zum Reisebelege einreichen:

Lade bitte alle deine Reisebeleg hoch.

Bei Fahrten mit dem Auto muss die Fahrtstrecke zwischen Start- und Zielort durch einen Screenshot eines Routenplaners belegt werden.
Taxi- und Stornokosten können nicht ersetzt werden.

 


Zahlbar an

BUZZ braucht 2-fache Verstärkung im Vorstand ab Frühjahr 2025 Bewerbungsschluss: offen

Veröffentlicht am

Wie angekündigt wird Jenny ihre Vorstandstätigkeit zur nächsten Mitgliederversammlung niederlegen und Markus sein Amt als Kassenwart aufgeben. Bitte überlegt einen Moment, ob Ihr Euch vorstellen könnt, eine dieser Aufgaben zu übernehmen. Der Zeitgenössische Zirkus in Deutschland braucht einen starken BUZZ und der BUZZ braucht Eure Mitarbeit!

Der Vorstandsvorsitz heißt: die Übersicht über die Vereinsaktivitäten und Projekte sowie das Finanzcontrolling, Ansprechperson für die aktiven BUZZ-Mitarbeiter*innen, Strategien für die Stärkung des Zeitgenössischen Zirkus in Deutschland zu entwerfen, die Vertretung des Vereins nach außen und auch rechtlich sowie „Gesicht“ des BUZZ zu sein – das alles natürlich nicht alleine, sondern in enger Zusammenarbeit mit Anke Politz. Der Posten ist ehrenamtlich, beinhaltet großen Gestaltungsspielraum und ein tolles Netzwerk!

Das Kassenwarts-Amt heißt: Überweisungen tätigen und Rechnungen schreiben, Mitgliederbeiträge einziehen, Projektgelder verwalten, Finanzcontrolling und Steuerung zusammen mit Vorstand. Der Posten ist ehrenamtlich und bietet einen Einblick in die Finanzverwaltung eines größeren Verbands und etliche Mitgestaltungsmöglichkeiten.

Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Deine Nachricht an 

Der Platz des 2. stellvertretenden Vorsitzenden im Vorstand ist bis zur Neuwahl neu besetzt

Veröffentlicht am

Wie ihr wisst, hat Tanja Manderfeld ja den Posten der Geschäftsleitung der BAG übernommen und dafür ihren Vorsitz abgegeben. Dadurch wurde der Platz der*des 2. Stellvertretenden Vorsitzenden frei. Als Zwischenlösung hat der Vorstand jetzt beschlossen, dass sich Mirjam von Dobbeler und Jo Jonas (beide bisher im erweiterten Vorstand) diesen Posten teilen. Sie haben zusammen eine Stimme. Bei der nächsten Mitgliederversammlung auf unserer Fachtagung 2025 werden jetzt also nicht nur der*die 1. Vorsitzende, sondern auch der*die 2. Vorsitzende gewählt. Geht also gerne schon in euch und überlegt, ob ihr euch vorstellen könntet, euch im März in den Vorsitz wählen zu lassen. Bei Interesse schickt uns bitte eine Info an . Gerne ist der Vorstand dann auch für weitere Fragen ansprechbar. 

BAG Fachtagung 2025

Vom 21. – 23. März 2025 findet unsere Fachtagung 2025 in Leipzig statt. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.

Unser Thema lautet: „Was machen wir da? – Die Gesellschaftliche Bedeutung des Kinder- und Jugendzirkus“.

Warum lohnt sich die Teilnahme?

Unsere jährliche Fachtagung bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und Methoden im Bereich der Zirkuspädagogik zu erlernen, die deine Arbeit bereichern können. .Du kannst dich mit anderen Fachleuten austauschen, Kontakte knüpfen und vielleicht sogar zukünftige Kooperationen anbahnen. Die Teilnahme an Workshops und Vorträgen kann dir neue Ideen und Inspirationen für deine eigene Praxis geben.
Du bleibst auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und Trends in der Zirkuspädagogik und kannst von den Erfahrungen anderer Teilnehmer*innen lernen und deine eigenen Erfahrungen teilen.

Insgesamt ist eine Fachtagung eine großartige Gelegenheit, um dich weiterzubilden und dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Auch Spaß, Training und Informeller Austausch kommen nicht zu kurz.

Am Sonntag findet außerdem unsere alljährliche Mitgliederversammlung statt. Hier kannst du die Aktiven in der BAG kennen zu lernen, an Entscheidungen mitwirken und selbst aktiv werden.
Das genaue Programm für die Fachtagung sowie die Einladung zur Mitgliedsversammlung werden wir innerhalb der nächsten Wochen verschicken.

Die Fachtagung wird vorwiegend in der Hohen Straße 9 in den Räumen des Artistenkombinats und der Tagungsstelle IKOME stattfinden. Außerdem werden am Samstag Workshops im Aerial Sportstudio in der Hohen Straße 24 angeboten werden. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Hotel Markgraf in der Körnerstraße 36. Auch diese Adresse ist fußläufig in ca.15 min. erreichbar. Die Räumlichkeiten bieten sehr vielfältige Möglichkeiten für praktische und theoretische Workshops und auch für die Mitgliederversammlung gibt es genug Platz. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man den Ort der Fachtagung in etwa 15min. mit der S-Bahn.

Teilnahme Beiträge:

Schüler*in, Student*in unter 27 ohne eigenen Erwerb ohne Übernachtung25,00 €
Schüler*in, Student*in, unter 27 ohne eigenen Erwerb, mit Übernachtung40,00 €
unter 27, mit eigenem Erwerb, ohne Übernachtung50,00 €
unter 27, mit eigenem Erwerb, mit Übernachtung80,00 €
Schüler*in, Student*in über 27 ohne eigenen Erwerb ohne Übernachtung50,00 €
Schüler*in, Student*in, über 27 ohne eigenen Erwerb, mit Übernachtung80,00 €
BAG Mitglied, ohne Übernachtung 110,00 €
BAG Mitglied, mit Übernachtung 140,00 €
Kein BAG Mitglied, ohne Übernachtung 160,00 €
Kein BAG Mitglied, mit Übernachtung 190,00 €

Eigene Kinder könnt ihr bis zum Alter von einschließlich 13 Jahre kostenlos mit anmelden.

Solltest Du unter 16 Jahre alt sein und ohne Erziehungsberechtigten anreisen, benötigst Du eine Person, die die Aufsichtspflicht für Dich übernimmt. Hierzu benötigst Du einen „Muttizettel“, den Du hier herunterladen kannst. Fülle diesen bitte 2-fach mit einer Erziehungsberechtigte Person aus und bringe beide Ausfertigungen zur Tagung mit.

Solltest Du unter 18 Jahre alt sein, brauchst Du für die Teilnahme die „Einverständniserklärung Erziehngsberechtigte_16+“, die Du hier herunterladen kannst. Fülle diese bitte 2-fach mit einer Erziehungsberechtigte Person aus und bringe beide Ausfertigungen zur Tagung mit.

Fahrtkosten können in Höhe von bis zu 60 Euro erstattet werden.

Anmeldung zur Fachtagung 2025

Aus Nachhaltigkeitsgründen bieten wir auf unseren Veranstaltungen keine fleischhaltige Verpflegung mehr an. Bitte wähle, ob du vegetarisch oder vegan essen möchtest.

Fachtagung 2025!

Veröffentlicht am

Die BAG Fachtagung findet vom 21. – 23. März 2025 in Leipzig statt. Unser Thema lautet: „Was machen wir da? – Die Gesellschaftliche Bedeutung des Kinder- und Jugendzirkus“. Alle weiteren Infos zur Tagung und zur Anmeldung bekommt ihr hier!

Neue Büroadresse

Veröffentlicht am

Die BAG hat eine neue Büroadresse: Auenweg 173, Gebäude 6, 51063 Köln.
Alle Unterlagen sind nun vollständig von Gschwend nach Köln umgezogen. Das Büro erreicht ihr im Moment weiter wie gewohnt über die Infoadresse. Feste Telefonsprechzeiten sind in Planung. Sobald die Planung sich konkretisiert, werden wir euch hier auf der Website über Zeiten und Telefonnummer informieren.
Nadine wird uns von Gschwend aus weiterhin bis Ende des Jahres unterstützen.  

Tanja Manderfeld ist Geschäftsleitung der BAG

Veröffentlicht am

Die BAG konnte eine neue Stelle zur Geschäftsleitung einrichten. Diese Stelle hat ab den 01. Juni Tanja Manderfeld übernommen. Bisher saß Tanja im geschäftsführenden Vorstand, den Posten hat sie zu Stellenantritt abgegeben. Tanja wird u.a. für die inhaltliche Ausrichtung der BAG, Koordination der Mitarbeiterinnen, Planung von Fachtagung und Arbeitstagungen und Koordinierung der Arbeitswege und -prozesse zuständig sein. Seit Jahresanfang sind übrigens Laura Winkler und Katrin Penno, die uns in den vergangenen zwei Jahren projektgebunden immer mal wieder unterstützt haben, mit zwei Teilzeitstellen als Geschäftsstellenreferentinnen fest mit im Boot. Laura ist übernimmt seit Anfang des Jahres Newsletter, Pflege der Website, Kommunikation mit den Mitgliedern und zunehmend auch die Buchhaltung. Seit dem 1. Juni arbeiten Laura Winkler und Tanja Manderfeld im neuen BAG Büro in Köln Deutz. Katrin Penno arbeitet seit Anfang des Jahres als Geschäftsstellenreferentin von Hamburg aus. Mit fünf Wochenstunden unterstützt sie Tanja Manderfeld und Laura Winkler als Mit-Ansprechpartnerin für Organisatorisches, den Newsletter, Stellenanzeigen und Gesuche und vieles mehr. Zudem pflegt sie die Internetseite und stellt für die BAG Förderanträge.

Unsere neue Büro-Adresse ist Auenweg 173, Gebäude 6, 51063 Köln. Wir können hier schon Post enpfangen, momentan läuft aber alles noch über unsere Büroadresse in Gschwend. Wir informieren euch, sobald die BAG offiziell umgezogen ist. Tanja erreicht ihr am besten über , Laura könnt ihr per mail an schreiben. Demnächst werden wir auch feste Telefonzeiten anbieten, zu denen ihr uns telefonisch erreichen könnt.

Hier geht’s zur Geschäftsstelle