Weitere Infos folgen!
Schlagwort: BAG-Veranstaltung
JuNeZ Gala 22.8.-24.8.2025 beim Zirkus Dobbelino in Braunschweig
Weitere Infos folgen!
Beteiligungswochenende für Zirkusjugendübungsleiter*innen & Fachkräfte in der Zirkusarbeit
Beteiligungswochenende für Zirkusjugendübungsleiter*innen & Fachkräfte in der Zirkusarbeit vom 06. bis 08.12.2024 auf dem CircArtive Hof, Gschwend
Methodenvielfalt zur Beteiligung im Zirkus
Freitag, 06.12.2024 19:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, 07.12.2024 09:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 08.12.2024 09:00 bis 12:00 Uhr
Die zertifizierte Weiterbildung befasst sich mit der Planung, Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen.
Die Teilnehmer*innen erhalten dabei theoretisches Wissen und praktische Methoden für die Umsetzung im Heimatcircus.
Unterkunft, Verpflegung und Programm sind kostenfrei. Fahrtkosten werden in Höhe von bis zu 60 Euro erstattet. Am Freitag Abend um kurz nach 18 Uhr gibt es einen Shuttle ab Schwäbisch Gmünd zur Anreise.
Winterlager der JuKo in Karlsruhe
2023 fand das Winterlager zum ersten Mal in Köln in den Abenteuerhallen Kalk statt – damals noch ohne Übernachtungsmöglichkeit.
Dieses besondere Event lädt seitdem zirkusbegeisterte Jugendliche im Alter von 14 bis einschließlich 26 Jahren aus ganz Deutschland ein und schafft einen Raum für Austausch und Begegnung. Jeder ist willkommen, ob ihr gerade erst in die Welt des Zirkus eingetaucht seid oder schon als Artist*in auf der Bühne steht.
Wir freuen uns darauf, das Jahr gemeinsam mit euch ausklingen zu lassen. Bevor das Jahr zu Ende geht wollen wir zusammen trainieren, spielen und nach den aufregenden Feiertagen ein paar entspannte Tage mit euch genießen. Am Abend kochen wir gemeinsam, spielen zusammen und lassen der Kreativität freien Lauf. Wir werden offene zum Teil zirkusbezogene Workshops anbieten, jedoch wird es auch Bastelangebote und diverse Plotterspots geben.
Das Winterlager findet vom 27. – 29. Dezember 2024 in Karlsruhe im Zirkus Maccaroni statt. Die Fahrtkosten werden bis zur Höhe von 60 Euro übernommen und unser Treffen ist beitragsfrei. Auch die Übernachtung ist kostenlos, dafür einfach Schlafsack und Isomatte mitbringen.
Deadline für die Anmeldung war der 15.12.2024.
Fachtag der Zirkusakademie in Hannover
Circo Hannover e.V. lädt in Kooperation mit der BAG Zirkuspädagogik e.V. Interessierte aus Hannover, Deutschland und Europa zur gemeinsamen Suche ein: Wie kann eine zukunftsorientierte akademische Ausbildung für Nachwuchstalente der Zirkuskünste in Deutschland am Standort Hannover gestaltet werden?
Wann: Montag, 11. November 2024 von 11 bis 17 Uhr
Wo: Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92, 30165 Hannover
Hier findet ihr alle Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung. Die Anmeldung ist noch bis zum 6.11. offen.
Workshop „Zirkus und Schule“ in Hannover
Liebe Zirkuspädagog*innen,
wir laden euch herzlich zur Teilnahme an dem Workshop zum Thema: „Zirkus in der Schule “ – praktische Übungen ins Gleisdreieck Hannover am Wochenende 13. – 15.12.24.
Beginn: Freitag 16 Uhr – Ende Sonntag 14 Uhr
Ausgangspunkt:
Zirkus wird zunehmend als Nachmittagsangebot im schulischen Ganztag nachgefragt. Das stellt uns vor neue Herausforderungen. Die sind im Thesenpapier der BAG „Zirkus und Schule“ hinreichend beschrieben. Was also tun?
Ablauf:
Wir beginnen mit dem Austausch. Was sind die besonderen Herausforderungen an uns Pädagog*innen, wenn wir im System Schule arbeiten? Danach teilen wir Erfahrungen und Konzepte für ein erfolgreiches pädagogisches Handeln. Dabei nutzen wir Übungen aus dem Kapitel „Die Rolle des*r Lehrenden“ aus dem Handbuch „Learner centred learning“ (LCL) (Input Wolfgang). Außerdem erarbeiten wir einen Forderungskatalog: „Gute Projektwochen und ihre Bedingungen“ als Empfehlung für Schulen und Schulaufsicht.
Wir handeln, wir probieren praktisch aus und lernen voneinander.
Der Ort: Das Gleisdreieck
Ein Ort, wo wir uns austauschen, vernetzen, aus- und fortbilden könnt. Wo ihr in aller Ruhe miteinander in Verbindung kommen könnt. Wo ihr gut hinkommt. Wo es richtig schön ist.
Das Tagungshaus liegt zentral in Hannover-Waldhausen, hat zum Zusammensein 4 Gruppenräume für bis zu 30 Personen und für die Übernachtung 7 Zimmer mit 30 Betten.
Für das Miteinander gibt es eine Küche, für die Verpflegung sorgen wir.
Viele Eindrücke und Infos gibt es auf der Homepage.
Das Seminar wird gefördert aus Mitteln des BMFSFJ. Fahrtkosten werden erstattet bis zur Höhe von 60€
Gönnt euch also eine Auszeit und sammelt neue Energie für die Herausforderungen des Alltags der Zirkuspraxis an Schulen und meldet euch an:
Per Mail: oder 01704600741. Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2024.
Wir freuen uns auf euch
für die AG „Zirkus und Schule“
Wolfgang Pruisken
Übrigens: Vorbereitend empfehlen wir euch Folgendes zu lesen:
Forderungen der BAG zum Thema Schule und Zirkus (Ergebnis der Arbeitstagung in Hannover 2023)
Start2Act Projekt „Schutzraum Zirkus“ in der Nähe von Würzburg – Anmeldung hier
Was ist Start2Act? Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Die BAG plant vier Austauschworkshops über je ein Wochenende (Samstag/Sonntag) in Hamburg, Köln, Würzburg und Leipzig in denen sich Mitglieder der BAG zu den Themen Kinder- und Jugendschutz, Prävention und diskriminierungsfreie Zirkuspädagogik austauschen.
Wann und wo findet der Workshop statt? Der Workshop findet in der Nähe von Würzburg statt. Der Circus-Luna-Hof liegt ca. 50 km von Würzburg entfernt in der Westheimer Str. 10
97725 Langendorf. Wir sind aber über die A7 oder mit der Bahn gut erreichbar. Der Bahnhaltepunkt heißt Westheim-Langendorf. Von dort sind es zu Fuß ca. 800 Meter.
Anreise mit der Bahn über den Bahnhof Gemünden/Main oder Schweinfurt – weiter mit der Regionalbahn bis Haltepunkt Westheim-Langendorf – weiter zu Fuß ortseinwärts immer der Westheimer Strasse folgend (700 Meter) – über die alte Saalebrücke.
Anreise mit dem PKW über die A7 Würzburg-Kassel, Abfahrt Hammelburg – B287 Richtung Hammelburg – nach 2 km rechts abbiegen. (Abzweig: Langendorf/Erdfunkstellle) Nach ca.700m links abbiegen.
Workshopzeiten sind am 15.02. von 10:00-18:00 und am 16.02. von 10:00-14:00.
Die Teilnahme an allen Standorten ist kostenlos. (An allen Standorten findet der gleiche Workshop statt!)
Wer kann sich anmelden? Anmelden können sich alle Mitglieder der BAG oder von BAG-Mitgliedsorganisationen ab 14 Jahren. Die Qualifikation Zirkusjugendübungsleiter*in oder Zirkusjugendtrainer*in ist wünschenswert. Sollte diese Qualifikation bei interessierten Jugendlichen nicht bestehen, gibt es im Anmeldeformular die Möglichkeit, alternative Qualifikationen zu beschreiben. Jugendliche mit der Qualifikation Zirkusjugendübungsleiter*in/Zirkusjugendtrainer*in werden im Anmeldeprozess vorgezogen. Es gibt keine Altersobergrenze für diesen Austausch. Die Anmeldung von Jugendlichen begrüßen wir sehr, da sie sowohl aus Trainer*innen-, als auch aus Teilnehmer*innenperspektive berichten können, welche Themen im Training auftauchen. Da es um den Austausch von Erfahrungen in verschiedenen Zirkussen geht, können sich maximal drei Mitglieder des selben Zirkusses anmelden. Bei Anmeldung von Jugendlichen und Trainer*innen des selben Zirkusses wird bei der Aufteilung in Kleingruppen darauf geachtet, auch hier Schutzräume zu schaffen, in denen sich alle Beteiligten frei äußern können.
Was erwartet dich? Im Gespräch mit verschiedenen Zirkuspädagog*innen haben wir immer wieder festgestellt, dass Schulungen zu den Themen Kinder- und Jugendschutz und Prävention oft nicht auf den zirkuspädagogischen Alltag ausgelegt sind, da sie weder die besondere Sicherungssituation zur Vermeidung schwerer Verletzungen noch das Spannungsfeld zwischen der Freiheit im künstlerischen Ausdruck und dem Schutzauftrag der den Zirkuspädagog*innen anvertrauten Kinder und Jugendlichen berücksichtigen. In diesem Workshop soll es um den Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen im Umgang mit sensiblen Situationen im Zirkusalltag gehen.
Was ist das Ziel der Workshops? Der Austausch dient der Sensibilisierung für die verschiedenen Themen. Durch die Wahl der verschiedenen Standorte ist es möglich, herauszufinden, ob es regionale Unterschiede in der Wahrnehmung verschiedener Situationen gibt und ob die auftretenden Themen deutschlandweit ähnlich oder je nach Region sehr unterschiedlich sind. Die Ergebnisse dieser Workshops werden dann zentral gesammelt und im Downloadbereich der BAG zur Verfügung gestellt. Geleitet werden diese Workshops von Johanna Monnerjahn, die als Ansprechperson der AG Prävention und Kindeswohl viel Erfahrung mit dieser Thematik hat.
Start2Act Projekt „Schutzraum Zirkus“ in Köln – Anmeldung hier
Was ist Start2Act? Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Die BAG plant vier Austauschworkshops über je ein Wochenende (Samstag/Sonntag) in Hamburg, Köln, Würzburg und Leipzig in denen sich Mitglieder der BAG zu den Themen Kinder- und Jugendschutz, Prävention und diskriminierungsfreie Zirkuspädagogik austauschen.
Wann und wo findet der Workshop statt? Der Workshop findet in Köln statt. Workshopzeiten sind am 18.01. von 10:00-18:00 und am 19.01. von 10:00-14:00. Genaueres folgt in Kürze.
Weitere Termine: 15./16.02.25 Würzburg
Die Teilnahme an allen Standorten ist kostenlos. (An allen Standorten findet der gleiche Workshop statt!)
Wer kann sich anmelden? Anmelden können sich alle Mitglieder der BAG oder von BAG-Mitgliedsorganisationen ab 14 Jahren. Die Qualifikation Zirkusjugendübungsleiter*in oder Zirkusjugendtrainer*in ist wünschenswert. Sollte diese Qualifikation bei interessierten Jugendlichen nicht bestehen, gibt es im Anmeldeformular die Möglichkeit, alternative Qualifikationen zu beschreiben. Jugendliche mit der Qualifikation Zirkusjugendübungsleiter*in/Zirkusjugendtrainer*in werden im Anmeldeprozess vorgezogen. Es gibt keine Altersobergrenze für diesen Austausch. Die Anmeldung von Jugendlichen begrüßen wir sehr, da sie sowohl aus Trainer*innen-, als auch aus Teilnehmer*innenperspektive berichten können, welche Themen im Training auftauchen. Da es um den Austausch von Erfahrungen in verschiedenen Zirkussen geht, können sich maximal drei Mitglieder des selben Zirkusses anmelden. Bei Anmeldung von Jugendlichen und Trainer*innen des selben Zirkusses wird bei der Aufteilung in Kleingruppen darauf geachtet, auch hier Schutzräume zu schaffen, in denen sich alle Beteiligten frei äußern können.
Was erwartet dich? Im Gespräch mit verschiedenen Zirkuspädagog*innen haben wir immer wieder festgestellt, dass Schulungen zu den Themen Kinder- und Jugendschutz und Prävention oft nicht auf den zirkuspädagogischen Alltag ausgelegt sind, da sie weder die besondere Sicherungssituation zur Vermeidung schwerer Verletzungen noch das Spannungsfeld zwischen der Freiheit im künstlerischen Ausdruck und dem Schutzauftrag der den Zirkuspädagog*innen anvertrauten Kinder und Jugendlichen berücksichtigen. In diesem Workshop soll es um den Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen im Umgang mit sensiblen Situationen im Zirkusalltag gehen.
Was ist das Ziel der Workshops? Der Austausch dient der Sensibilisierung für die verschiedenen Themen. Durch die Wahl der verschiedenen Standorte ist es möglich, herauszufinden, ob es regionale Unterschiede in der Wahrnehmung verschiedener Situationen gibt und ob die auftretenden Themen deutschlandweit ähnlich oder je nach Region sehr unterschiedlich sind. Die Ergebnisse dieser Workshops werden dann zentral gesammelt und im Downloadbereich der BAG zur Verfügung gestellt. Geleitet werden diese Workshops von Johanna Monnerjahn, die als Ansprechperson der AG Prävention und Kindeswohl viel Erfahrung mit dieser Thematik hat.
BAG Fachtagung 2025
Vom 21. – 23. März 2025 findet unsere Fachtagung 2025 in Leipzig statt. Die Anmeldung ist geschlossen.
Unser Thema lautet: „Was machen wir da? – Die Gesellschaftliche Bedeutung des Kinder- und Jugendzirkus“.
Hier findet ihr das Programm der Fachtagung
Warum lohnt sich die Teilnahme?
Unsere jährliche Fachtagung bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und Methoden im Bereich der Zirkuspädagogik zu erlernen, die deine Arbeit bereichern können. .Du kannst dich mit anderen Fachleuten austauschen, Kontakte knüpfen und vielleicht sogar zukünftige Kooperationen anbahnen. Die Teilnahme an Workshops und Vorträgen kann dir neue Ideen und Inspirationen für deine eigene Praxis geben.
Du bleibst auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und Trends in der Zirkuspädagogik und kannst von den Erfahrungen anderer Teilnehmer*innen lernen und deine eigenen Erfahrungen teilen.
Insgesamt ist eine Fachtagung eine großartige Gelegenheit, um dich weiterzubilden und dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Auch Spaß, Training und Informeller Austausch kommen nicht zu kurz.
Am Sonntag findet außerdem unsere alljährliche Mitgliederversammlung statt. Hier kannst du die Aktiven in der BAG kennen zu lernen, an Entscheidungen mitwirken und selbst aktiv werden.
Das genaue Programm für die Fachtagung sowie die Einladung zur Mitgliedsversammlung werden wir innerhalb der nächsten Wochen verschicken.
Die Fachtagung wird vorwiegend in der Hohen Straße 9 in den Räumen des Artistenkombinats und der Tagungsstelle IKOME stattfinden. Außerdem werden am Samstag Workshops im Aerial Sportstudio in der Hohen Straße 24 angeboten werden. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Hotel Markgraf in der Körnerstraße 36. Auch diese Adresse ist fußläufig in ca.15 min. erreichbar. Die Räumlichkeiten bieten sehr vielfältige Möglichkeiten für praktische und theoretische Workshops und auch für die Mitgliederversammlung gibt es genug Platz. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man den Ort der Fachtagung in etwa 15min. mit der S-Bahn.
Eine Anmeldung zur Fachtagung ist nicht mehr möglich, wir sind ausgebucht!
Teilnahme Beiträge:
Schüler*in, Student*in unter 27 ohne eigenen Erwerb ohne Übernachtung | 25,00 € |
Schüler*in, Student*in, unter 27 ohne eigenen Erwerb, mit Übernachtung | 40,00 € |
unter 27, mit eigenem Erwerb, ohne Übernachtung | 50,00 € |
unter 27, mit eigenem Erwerb, mit Übernachtung | 80,00 € |
Schüler*in, Student*in über 27 ohne eigenen Erwerb ohne Übernachtung | 50,00 € |
Schüler*in, Student*in, über 27 ohne eigenen Erwerb, mit Übernachtung | 80,00 € |
BAG Mitglied, ohne Übernachtung | 110,00 € |
BAG Mitglied, mit Übernachtung | 140,00 € |
Kein BAG Mitglied, ohne Übernachtung | 160,00 € |
Kein BAG Mitglied, mit Übernachtung | 190,00 € |
Solltest Du unter 16 Jahre alt sein und ohne Erziehungsberechtigten anreisen, benötigst Du eine Person, die die Aufsichtspflicht für Dich übernimmt. Hierzu benötigst Du einen „Muttizettel“, den Du hier herunterladen kannst. Fülle diesen bitte 2-fach mit einer Erziehungsberechtigte Person aus und bringe beide Ausfertigungen zur Tagung mit.
Solltest Du unter 18 Jahre alt sein, brauchst Du für die Teilnahme die „Einverständniserklärung Erziehngsberechtigte_16+“, die Du hier herunterladen kannst. Fülle diese bitte 2-fach mit einer Erziehungsberechtigte Person aus und bringe beide Ausfertigungen zur Tagung mit.
Fahrtkosten können in Höhe von bis zu 60 Euro erstattet werden.